Vielfalt kommt von Vielfalt


So vielfältig wie die Institutionen der Interessenvertretung ist auch die Branche selbst. Doch wer ist eigentlich die Branche?

Pflanzenzüchtung in Deutschland ist mittelständisch geprägt

Anders als ihr Ruf! Nicht Konzerne überwiegen in der Branchenstruktur, sondern von ganz klein bis ganz groß sind alle dabei.


Die angegebenen Unternehmensgrößen der Betriebe mit eigenem Zuchtprogramm richten sich nach den Vorgaben, die in Commission Recommendation 2003/361/EC zur Abgrenzung empfohlen werden.

Viele Unternehmen – viele Kulturarten und noch mehr Pflanzensorten

Aus dieser einzigartigen Struktur erwächst eine Vielfalt von Kulturpflanzen und Pflanzensorten, die für die Landwirtschaft stetig verbessert werden.

Fortschritt braucht Züchtung

Um stetig neue Pflanzensorten mit verbesserten Eigenschaften für eine standort- und klimaangepasste Landwirtschaft bereitzustellen, investieren die Züchterinnen und Züchter erheblich in Forschung und Entwicklung.

// Sortenzulassungen 2024

Sortenzulassungen
Neuzulassungen
1.7.2023 bis 30.6.2024
zugelassene Sorten 
am 1.7.2024
Getreide ohne Mais48636
Mais19298
Kartoffeln19240
Futterpflanzen
(Futterpflanzen und Gräser)
62
(22/40)
918
(310/608)
Öl- und Eiweißpflanzen31389
Zuckerrüben
72463
Runkelrüben
04
Reben​1
137
Gemüse53​643
Sonstige (Obst)01
305
3.729
Quelle: Blatt für Sortenwesen 2024, Heft 7, Seite 15
Hinweis: Zahlen inklusive zugelassene Sorten ohne landeskulturellen Wert, Sorten, die für die Ausfuhr außerhalb der Vertragsstaaten bestimmt sind, Erbkomponenten und Erhaltungssorten. 

Container for the dynamic page

(Will be hidden in the published article)