Owning Your Brand’s Social Community Drives More Shoppers and Sales

Internationale Interessenvertretung

Der BDP vertritt die deutschen Positionen in den entsprechenden Arbeitsgremien der Dachverbände Euroseeds und International Seed Federation (ISF). Über Euroseeds werden die Interessen der europäischen Saatgutbranche in Richtung EU-Kommission und -Parlament gebündelt. ISF bringt die Belange der Pflanzenzüchtung in die Arbeit internationaler Organisationen wie FAO und UPOV ein.


Plant Breeding Innovation (PBI)/
Neue Züchtungsmethoden

Sowohl auf europäischer Ebene bei Euroseeds als auch bei der International Seed Federation (ISF) befassen sich eigene Arbeitsgruppen mit den Entwicklungen bei den neuen Züchtungsmethoden. Dabei stand der Verordnungsentwurf der EU-Kommission zu neuen genomischen Techniken im Vordergrund der Tätigkeiten. Im weltweiten Kontext geht es bereits um Fragen der Implementierung existierender Regulierungen zu neuen Züchtungsmethoden, zum Beispiel in Bezug auf konsistente Datenanforderungen oder möglichst frühzeitige Klarheit über den regulativen Status.

Genetische Ressourcen

Auch mit dem Zugang zu genetischen Ressourcen und dem Vorteilsausgleich für deren Nutzung befassen sich entsprechende Arbeitsgruppen bei Euroseeds und ISF. Hierbei standen im vergangenen Jahr vor allem der Umgang mit Digitalen Sequenzinformationen (DSI) und den dazugehörigen Beschlüssen der Biodiversitätskonvention (CBD) im Fokus. Aber auch die Entwicklungen im Zusammenhang mit dem Internationalen Saatgutvertrag (IT) werden eng begleitet.

Schutz geistigen Eigentums und Nachbau

Nachdem die EU-Kommission angekündigt hat, das Europäische Sortenschutzrecht zu überprüfen, begann die erste Konsultation dazu im Februar 2025. Euroseeds hat sich in den Prozess eingebracht. Die Arbeitsgruppen Committee on Intellectual Property Rights (CIPR) und Committee Working Group Farm Saved Seed (CWG FSS) befassen sich bei Euroseeds intensiv mit diesem Thema und erörtern, was im europäischen Sortenschutzrecht verbesserungswürdig ist und wie Verbesserungen ausgestaltet sein könnten. Ein weiteres wichtiges Thema im CIPR sind patentrechtliche Fragen. Insbesondere im Hinblick auf neue Züchtungsmethoden und deren Anwendungen nehmen Patente in ihrer Wirkung und Bedeutung für die Pflanzenzüchtung stark zu.

Das neue EU-Saatgutrecht

Die Arbeitsgruppe Committee Registration and Marketing of Plant Reproductive Material (CPRM) beschäftigt sich mit der Revision der europäischen Saatgutgesetzgebung. Der 2023 veröffentlichte Verordnungsvorschlag der Europäischen Kommission und die weiteren politischen Entwicklungen, die damit in Zusammenhang stehen, werden durch das CPRM geprüft und bewertet. Auf dieser Grundlage begleitet Euroseeds den Prozess durch Pressemitteilungen und die gezielte Ansprache der Politik.

Saatgutbeizung/Seed Treatment & Production

Themen rund um die Behandlung von Saatgut werden bei Euroseeds in der Arbeitsgruppe Seed Treatment & Production bearbeitet. Schwerpunktthemen waren im vergangenen Jahr der Entwurf für eine Verordnung zur Kennzeichnung von Pflanzenschutzmitteln, die auch gebeiztes Saatgut betrifft, europäische Vorgaben zur Wiederverwendung und Entsorgung von Verpackungen und der weiter fortschreitende Wirkstoffverlust für die Saatgutbehandlung.

Kommunikation

Der kommunikativen Begleitung der Fachthemen kommt in beiden Verbänden eine große Bedeutung zu. Im Fokus des Communication Committee bei Euroseeds stehen vor allem Social-Media-Initiativen, mit denen die Branche gegenüber der Öffentlichkeit positiv positioniert werden kann. Bei ISF haben die Mitglieder der Expert Group die Möglichkeit, als Observer an allen Sitzungen der Fachgruppen teilzunehmen. Zusätzlich wurden für die Themen Illegal Seed Practices (ISP) und IP (Intellectual Property) joint sessions mit Mitgliedern der Fachgruppen durchgeführt, um Optionen für eine Fachkommunikation zu erarbeiten. 

Container for the dynamic page

(Will be hidden in the published article)