Die 79. Mitgliederversammlung des BDP findet auf Einladung der KWS Saat SE & Co. KGaA in Einbeck statt. Auf der Bühne diskutieren Stephanie Franck, Vorsitzende des BDP, Dr. Holger Hennies, Vizepräsident des Deutschen Bauernverbands e. V., Prof. Hermann Lotze-Campen, Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK), und Dr. Burkhard Schmied, Abteilungsleiter im Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL), unter dem Titel „Klimakrise und die Implikationen für Landwirtschaft und Pflanzenzüchtung: Haben wir unsere Hausaufgaben gemacht?“


April 2024

Am 24.4.2024 stimmt das Europäische Parlament über die Änderungsanträge zum Bericht des AGRI-Ausschusses über den Verordnungsvorschlag der Kommission zum neuen europäischen Saatgutrecht ab. Im Standpunkt des Parlaments zeigen sich teils gravierende Unterschiede zum Kommissionsvorschlag, besonders im Hinblick auf die vorgesehenen Ausnahmen vom Saatgutrecht, die einmal mehr ausgeweitet werden sollen.

Die Wahl des Europaparlaments findet statt. Die BDP-Vorstandsmitglieder formulieren ihre Erwartungen an die Politik.

Beim Besuch des Bundesministers für Ernährung und Landwirtschaft, Cem Özdemir, im Demofeld des BDP-Mitgliedsunternehmens W. von Borries-Eckendorf (WvB) kann Minister Özdemir die durch Pflanzenzüchtung geschaffene Vielfalt hautnah erleben.


Mai 2024

An der Universität Hohenheim findet erneut die Karrieremesse LifeScience statt. Der BDP beteiligt sich mit einem Messestand.

ISF feiert sein 100-jähriges Jubiläum. Seine Majestät, Willem-Alexander König der Niederlande, unterstreicht die zentrale Bedeutung der Pflanzenzüchtung für die Zukunft der globalen Landwirtschaft.


Das Haus der Pflanzenzüchtung beginnt im Rahmen der jährlichen Referententagung mit der Implementierung von KI für die hauptamtliche Arbeit im Verband. 

Juni 2024

Das System zur Erstellung der Erntegut-Bescheinigung geht an den Start.


Bei ihrem Besuch der Norddeutschen Pflanzenzucht Hans-Georg Lembke KG (NPZ) auf der Insel Poel erhalten MdB Lars Rohwer und Simone Borchardt, beide CDU, einen Einblick in die 
pflanzenzüchterische Praxis. 


Juli 2024

Rita Hagl-Kehl und Johannes Schätzl, beide Mitglieder des Bundestags, SPD, besuchen die Saatzucht Freiherr von Moreau, um Pflanzenzüchtung in der Praxis zu erleben. 



August 2024

Der Saatgutwechsel bei Getreide liegt im Wirtschaftsjahr 2023/24 bei 61 %. Damit steigt er um 3 Prozentpunkte im Vergleich zum Vorjahr. 

Netzwerken im Grünen heißt es erneut beim BDP-Gartenfest. Mehr als 120 Gäste aus Politik, Administration und der gesamten Agrar- und Ernährungsbranche folgen der Einladung.


Sept. 2024

Der European Organic Congress in Budapest befasst sich insbesondere mit der Frage, wie der Ökosektor gestärkt werden kann. Außerdem wird über neue Züchtungsmethoden und ihren Einfluss auf den Ökosektor debattiert.

Vertreter und Vertreterinnen der Produktionskette Backweizen kommen auf Einladung von Landwirtschaftsminister Cem Özdemir zusammen. Die BMEL-Initiative zielt auf die Verminderung der Stickstoffemissionen beim Anbau von Backweizen zur Reduktion von CO2-Äquivalenten und eine klimaschonendere Produktion.


Beim Euroseeds-Kongress in Kopenhagen kommt die europäische Saatgutbranche zusammen.

Mit der Aussaat beginnt das Projekt Weizenschauversuch. In Kooperation mit der Uni Bonn wollen BDP und GFZS zeigen, wie Vielfalt entsteht.

Okt. 2024

Das Online-Karriere-Event Meet & Breed bringt Studierende und Menschen, die in der Pflanzenzüchtung arbeiten, zusammen.

Die 16. Vertragsstaatenkonferenz der Biodiversitätskonvention (CBD) findet in Cali, Kolumbien, statt. Es kommt zur Einigung auf die Einrichtung des sog. Cali-Fonds für den Vorteilsausgleich bei der Nutzung von digitalen Sequenzinformationen (DSI).

Okt./Nov. 2024

Die GFPi-Jahrestagung findet mit dem Schwerpunkt Insektenforschung in Bonn statt. 


Nov. 2024

Der BDP wirbt bei den Kontaktstudientagen der Hochschule Osnabrück für eine Karriere in der Pflanzenzüchtung.

Die Zukunftskommission Landwirtschaft (ZKL) hat einstimmig ihre neuen Empfehlungen verabschiedet. Die veränderten globalen Rahmenbedingungen ergeben neue Herausforderungen, die eine Überprüfung und Anpassung der 2021 formulierten Leitlinien erforderlich machten. 

Die Weiterbildung Saatgetreidefachhändler bzw. Saatgetreidefachhändlerin" findet auf der Burg Warberg statt. 

Bei der Infoveranstaltung für den Weiterbildungskurs Pflanzentechnologiemeister/in in Gatersleben informieren sich Interessierte über Inhalt und Ausgestaltung des Kurses.

Auf Einladung der grünen Bundestagsfraktion zur Vorstellung des Rechtsgutachtens von Prof. Axel Metzger nimmt Dr. Carl-Stephan Schäfer zu möglichen Anpassungen des Patentschutzes von Pflanzen Stellung.

Dez. 2024

Nach 1,5 Jahren Drehzeit veröffentlicht der BDP das Berufsporträt über die Ausbildung zur Agrarwirtschaftlich-technischen Assistenz (ATA).
Mehr dazu

Der BDP präsentiert seinen Forderungskatalog anlässlich der 21. Legislatur des Deutschen Bundestags der Presse.


Die etablierte Veranstaltung „Netzwerk in 3 Gängen“ bringt Politik, Verbände und Organisationen auf der Arbeitsebene zusammen. Knapp 200 Gäste folgen der gemeinsamen Einladung von BDP, DRV und IVA.


Die Verbändeallianz führt eine Diskussionsveranstaltung zu neuen Züchtungsmethoden durch. Gast im Setting der Grünen Woche ist u. a. Director for Food Safety, Sustainability and Innovation der EU-Kommission, Klaus Berend.

Januar 2025

Bundesminister Özdemir lädt die Mitglieder der Zukunftskommission Landwirtschaft (ZKL) während der Grünen Woche zu einem Umtrunk in die BMEL Halle 23a ein, um ihnen für ihre Arbeit zu danken. Für die Pflanzenzüchter ist die BDP-Vorsitzende Stephanie Franck vor Ort. Sie hat die Branche seit 2020 in dem Gremium vertreten und an den Abschlussberichten aus den Jahren 2021 und 2024 intensiv mitgewirkt.


Die Grüne Woche bietet erneut die Gelegenheit, mit der Politik ins Gespräch zu kommen. Der BDP ist erneut Partner auf dem ErlebnisBauernhof. Im young generation hub der Messe Berlin wirbt der Verband gemeinsam mit weiteren Berufsverbänden für die grünen Berufe.



Die BDP-Kampagne Women in Science lenkt die Aufmerksamkeit auf den Beitrag von Frauen in der Pflanzenzüchtung.

Nach dem Bruch der Ampelkoalition wird am 23.2.2025 ein neuer Bundestag gewählt. 

Februar 2025



März 2025

Bluesky ergänzt die Social-Media-Kanäle des BDP.



Der Rat der Europäischen Union einigt sich auf einen Kompromissvorschlag für das Gesetz zur Bewertung von neuen Züchtungsmethoden. Der Trilog kann beginnen.

STV und BDP präsentieren der Presse das vereinfachte System zur Erstellung der Erntegut-Bescheinigung

Das Bundesamt für Naturschutz (BfN) und das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) laden ein zum Runden Tisch zu den Themen Access and Benefit Sharing (ABS) und Digitale Sequenzinformationen (DSI). Neben dem BDP nehmen Vertreter und Vertreterinnen von Bundesministerien, Unternehmen und Verbänden aus allen Branchen teil. Der BDP nutzt die Gelegenheit seine Kritik am Cali-Fonds zu formulieren. 

Cali-Fonds

April 2025



Container for the dynamic page

(Will be hidden in the published article)