Die Abteilung Kartoffeln des BDP hat sich 2024 mit einer großen Themenvielfalt befasst. Wichtige Schwerpunkte entlang der Wertschöpfungskette Kartoffel sind Pflanzengesundheit und Pflanzenschutz sowie der Export von Pflanzgut in Drittländer.

Schilf-Glasflügelzikade hält Landwirtschaft und Pflanzenzüchtung in Atem

Der zunehmende Befall von Kartoffelflächen mit dem Krankheitskomplex SBR/Stolbur, der durch die Schilf-Glasflügelzikade als Vektor übertragen wird, hat hohe Ertragsverluste zur Folge, die bis zum Totalverlust der Ernte führen können. Um kurz- und langfristige Lösungen zu finden, werden verschiedene Projekte (z. B. GeKaPent oder das positiv begutachtete Projekt POMORROW, welches 2025 startet) und weitere Aktivitäten durchgeführt sowie die Kommunikation mit der Politik intensiviert. 

Die mittelständische Kartoffelwirtschaft sichert den hohen Selbstversorgungsgrad mit Kartoffeln in Deutschland. Die Gemeinschaft im BDP trägt zusammen mit der gesamten Branche dazu bei, gute Lösungen für einen zukunftsfähigen Kartoffelsektor zu erarbeiten.“  


Dr. Justus Böhm, Mitglied im BDP-Vorstand und Vorsitzender der BDP-Abteilung Kartoffeln


Die Reduktion von Pflanzenschutzmitteln und die starke Ausbreitung des Schädlings Schilf-Glasflügelzikade stellen die Kartoffelzüchtung und -produktion vor große Herausforderungen. Im Bild rechts ist der Vergleich von befallenen (links) und nicht befallenen (rechts) Kartoffelpflanzen zu sehen.

Starke Partner zu Themen rund um die Kartoffel 

Regelmäßige Gespräche mit dem Bundessortenamt und den Pflanzenschutzdiensten zur Vorgehensweise bei Testungen auf spezifische Schädlinge im Zusammenhang mit dem Export von Pflanzgut in Drittländer oder zum Umgang mit verschiedenen Erregern, wie zum Beispiel Potato Leaf Roll Virus (PLRV), das wieder vermehrt auftritt, finden mit der BDP-Abteilung Kartoffeln statt. Sie steht außerdem in jedem Jahr über das etablierte Verbändegespräch in gutem Austausch mit DKHV (Deutscher Kartoffelhandelsverband e. V.), UNIKA (Union der Deutschen Kartoffelwirtschaft e. V.), BDS (Bundesverband Deutscher Saatguterzeuger e. V.), DRV (Deutscher Raiffeisenverband e. V.) und BVEO (Bundesvereinigung der Erzeugerorganisationen Obst und Gemüse e. V.); hier werden Themen wie Pflanzengesundheit, Anerkennungswesen oder Gesundlagen besprochen.

Das BMEL Zukunftsprogramm Pflanzenschutz, das sich an der Farm-to-Fork-Strategie der EU-Kommission orientiert, hat zum Ziel, die Verwendung von Pflanzenschutzmitteln und damit verbundene Risiken bis 2030 um die Hälfte zu reduzieren. Dieses Ziel ist für die Kartoffelzüchtung und -produktion eine Herausforderung: Das war insbesondere im vergangenen Jahr erkennbar, in dem – geprägt durch feuchte Witterung – ein starker Befall mit Kraut- und Knollenfäule auftrat. Gleichzeitig wird so die Bedeutung der Entwicklung resistenter/toleranter Sorten erkennbar. 

Auf europäischer und internationaler Ebene wirken Vertreterinnen und Vertreter der Section Potato von Euroseeds sowie des BDP in der UNECE (United Nations Economic Commission for Europe) bei der Gestaltung internationaler Rahmenbedingungen für die Züchtung und die Pflanzgutproduktion mit.

Nächste Seite

Mais und Sorghum

Lesen